Newsletter 2021
(Januar bis
Dezember 2021)
Ausgewählte
Auszüge verschiedener Newsletter und Artikel
zur Internetsecurity und anderen aktuellen Themen.
Urheberrechtsbelehrung
Alle hier
aufgelisteten Meldungen sind, sofern sie nicht explizit
entsprechend anders gekennzeichnet sind,
nicht als eigenständiger Bestandteil meines Webangebotes,
sondern lediglich als Zitate
mit Verweisen (Links) auf die Beiträge Dritter in öffentlichen
Online-Medien u.a. der Tagespresse zu verstehen.
Sie unterliegen demzufolge ausnahmlos direkt dem Urheberrecht der
jeweiligen Autoren oder Quelleninhaber.
Siehe hierzu auch meinen Disclaimer.
Die
Beiträge der einzelnen Seiten umfassen in der Regel 12 Monate,
sind chronologisch absteigend geordnet
und können mit der Suchfunktion nach Schlüsselbegriffen
gescannt werden.
Ich
möchte ergänzend darauf hinweisen, dass viele der "weiterführenden
Links" auf aktuelle Seiten der Tagespresse
oder Fachzeitschriften führen und daher oft nur zeitlich begrenzt oder mit veränderter URL zur
Verfügung stehen.
Gelegentliche tote Links lassen sich daher kaum
vermeiden.
Man beachte hierbei bitte das jeweilige Datum "(...)"
der Meldung.
In einigen Fällen führen diese Links aber auch zur Startseite des Anbieters und können dort mittels Suchfunktion
und der Nummer
hinter der
URL erneut aufgerufen werden.
(Beispiel: http://www.pcwelt.de/news/viren_bugs/40130/)
Aktuelles | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | Startseite |
Bitte beachten Sie!
Aufgrund des enorm angestiegenen Informationsaufkommens in den
letzten Jahren
habe ich ab dem 01.08.2020 auf dieser Newsletterseite das
Link-Design weiter vereinfacht .
und nur noch in besonderen Ausnahmefällen bei einzelnen Meldungen explizit auf meine Unterseiten verlinkt.
Diese stehen Ihnen
aber nach wie vor weiterhin als folgende Permalinks zur
Verfügung.
corona
Neues aus
Forschung und Technik
Cyberwar
Der gläserne
Bundesbürger
Jäger und
Sammler
steuernummeridliste
Die
Plakettenlüge
dieabwracker
Webzensur
aergernissefacebook
Im EU-Parlament konstituiert sich eine Koalition gegen Tracking bei Online-Werbung. Sie will Microtargeting per Gesetz aus Europa verbannen.
Lesen Sie HIER weiter
Es fehlt trotz Europaratskonvention 108, EU-Datenschutzgrundverordnung und vieler anderer Datenschutzgesetze an dem politischen Willen für guten Datenschutz.
Lesen Sie HIER weiter
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber mahnt den Gesetzgeber, die Richtlinie zum Datenschutz bei der Strafverfolgung endlich in nationales Recht zu gießen.
Lesen Sie HIER weiter
Bund und Länder haben größtenteils Gesetze, die sie zur Transparenz verpflichten es sei denn, die Länder treten untereinander in den Austausch.
Lesen Sie HIER weiter
Die große Koalition billigt den Regierungsentwurf weitgehend, wonach der BND global bis zu 30 Prozent aller Netze hacken und Bundestrojaner nutzen dürfen soll.
Lesen Sie HIER weiter
Tracking und Handel mit persönlichen Daten bedrohe die Privatsphäre und den "sozialen Zusammenhalt", warnt der Apple-Chef. Die DSGVO müsse weltweit gelten.
Lesen Sie HIER weiter
Forscher aus Singapur entwickeln einen neuen, nachhaltigeren Klebstoff. Zur Aktivierung muss keinerlei Hitze, Licht oder Dampf eingesetzt werden.
Lesen Sie HIER weiter
Beachten Sie
auch:
Neues aus
Forschung und Technik#2021
Die Entwickler haben die freie Firewall-Distribution OPNsense verbessert und in einer neuen Version veröffentlicht.
Lesen Sie HIER weiter
Das Parlament hat die Steuer-ID als übergreifendes "Ordnungsmerkmal" und Personenkennziffer etwa für Melde- und Fahrzeugregister gesetzlich festgeschrieben.
Lesen Sie HIER weiter
Das Parlament hat das "Reparaturgesetz" verabschiedet, mit dem neben dem BKA auch die Bundespolizei und der Zoll Passwörter abfragen dürfen.
Lesen Sie HIER weiter
Emotet ist stillgelegt und deinstalliert sich am 25. April. Doch was ist mit bereits verschlüsselten Daten oder nachgeladenen Schädlingen wie Trickbot?
Lesen Sie HIER weiter
Japans IT-Konzerne sind seit Jahren führend bei Gesichtserkennungs-Systemen. Corona sorgt für einen Innovationsschub, der Auswirkungen auf die Privatsphäre hat.
Lesen Sie HIER weiter
Das US-Wissenschaftsmagazin "Bulletin of the Atomic Scientists" belässt die Zeiger der Apokalypse-Uhr wegen der Corona-Krise auf dem bisherigen Stand.
Lesen Sie HIER weiter
Strafverfolgungsbehörden aus acht Ländern haben die Infrastruktur eines der zerstörerischsten Schädlinge der vergangenen Jahre unter ihre Kontrolle gebracht.
Lesen Sie HIER weiter
Das lang erwartete Ende von Adobes Flash-Player treibt skurrile Blüten. Die südafrikanische Steuerbehörde SARS hält notgedrungen an dem Format fest.
Lesen Sie HIER weiter
Ohne PCR-Test kein gesicherter Corona-Nachweis das ist Forschern wie Medizinern klar. Allerdings gibt es bei der verwendeten Technik durchaus Unterschiede.
Lesen Sie HIER weiter
Ein Security-Blog mit Fake-Content, falsche Social-Media-Profile und Visual Studio-Projekte mit verstecktem Schadcode sollen Forscher in eine Falle locken.
Lesen Sie HIER weiter
Für die Drosselung älterer iPhones per Update soll Apple auch in Europa bezahlen. Verbraucherschützer haben eine weitere Sammelklage in Italien angestrengt.
Lesen Sie HIER weiter
Weil EU und Bundesregierung daran festhalten, die Produktion wenigen Unternehmen zu überlassen, warnt die WHO vor einer humanitären Katastrophe.
Lesen Sie HIER weiter
Virologin Stephanie Pfänder von der Ruhr-Uni Bochum spricht im Interview über den hygienischen Umgang mit dem Corona-bedingten Mund-Nase-Schutz.
Lesen Sie HIER weiter
Eine selbstlernende Manschette erkennt Nervenimpulse am Unterarm und bestimmt die beabsichtigte Handgeste. So lassen sich Prothesen oder Roboter steuern.
Lesen Sie HIER weiter
Mit Wasserleitung und Solarzellen können Australier nun selbst Wasserstoff erzeugen und später zu Strom machen. Das System konkurriert mit Teslas Powerwall.
Lesen Sie HIER weiter
Experten warnen, dass die Große Koalition mit der geplanten Reform der Bestandsdatenauskunft inklusive Nutzungsinformationen in Karlsruhe scheitern dürfte.
Lesen Sie HIER weiter
Zwei Fraunhofer Institute forschen an einem nachhaltigen Akustikabsorber, der aus Pilzmyzel besteht und mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann.
Lesen Sie HIER weiter
Wenn Kinder abrupt mit Pornografie konfrontiert sind, ist das ein Schock. Umso größer ist die Verunsicherung, wenn es im virtuellen Klassenzimmer passiert.
Lesen Sie HIER weiter
CCC und Digitalcourage monieren den Plan der Bundesregierung zum bundesweiten Erfassen von Fahrzeugkennzeichen. Das sei schon auf Länderebene umkämpft.
Lesen Sie HIER weiter
US-Forscher haben mit transkraniellen Wechselströmen, die individuellen Lernschaltkreisen angepasst waren, monatelange Linderung bewirkt.
Lesen Sie HIER weiter
Beachten Sie auch:
Neues aus
Forschung und Technik#2021
Was hilft der psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona, was schadet ihr? Ein Forschungsteam der Universität Basel ging dieser Frage in 78 Ländern nach.
Lesen Sie HIER weiter
Nida-Rümelin: Deutsche akzeptieren Ortung mit
der Corona-Warn-App (22. 01.2021)
Ex-Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hält ein Tracking per Smartphone für unvermeidlich, um im Kampf gegen Corona den nächsten Lockdown zu vermeiden.
Lesen Sie HIER weiter
Mein Kommentar
Welch ein himmelschreiender Blödsinn!
Wenn sich nun schon Philosophen ohne erkennbare medizinische und
technische Eigenkompetenz
für ein derart komplexes Thema als Experten aufspielen, grenzt
das schon an Volksverblödung! Zugleich wird bewußt Wasser auf
die Mühlen aller Verschwörungstheoretiker gegossen.
Wem sein eigenes Recht auf Anonymität egal ist,
kann sich natürlich gerne datenschutztechnisch prostituieren.
Ich persönlich stamme noch aus der Zeit der Telefonzellen und
Wählscheibentelefone.
Daher komme ich sehr gut auch ganz ohne Smartfone mit einem
altbackenen und webuntauglichen Handy zurecht, welches ich
ohnehin nur bei Bedarf einschalte, zuweilen auch noch den Akku
rausnehme.
Weder muss ich nämlich ständig für jeden erreichbar sein, noch
liegt es in meinem Interesse, Daten für Bewegungsprofile oder
von mir nicht gewünschte Ortungen zu generieren.
DER TECHNODOCTOR
Die Menschen in Deutschland waren in der ersten Januarhälfte 2021 deutlich weniger und kürzer unterwegs als 2019.
Lesen
Sie HIER weiter
Mein
Kommentar
Na klar die Rechnung der Grünen geht allmählich auf:
Pkws rausaus der Innenstadt stattdessen überbreite Fahradwege
und alle möglichen Vorrechte
der Biker zuungunsten der Aurofahrer. Fragt sich nur, wie die
älteren und oft kranken Menschen damit noch klarkommen sollen.
An so etwas denken diese Umweltfanatiker natürlich nicht.- Warum
auch?-Diese Leute sterben ja sowieso innerhalb der nachsten 10-20
Jahre. -Mit oder ohne Corona.-Wen interessiert das dann noch?
DER TECHNODOCTOR
Silvester war in der Bundesrepublik aufgrund der Verkaufsverbote für Böller wohl so feinstaubfrei wie seit Jahrzehnten nicht. Das war nicht der einzige Vorteil.
Lesen Sie HIER weiter
Mein
Kommentar
Umwelttechnisch wesentlich effektiver wäre ein Generalverbot des
Rauchens.
Diese Emissionen verseuchen das ganze Jahr über unsere Luft.-Nicht
nur an Silvester.
Aber das würde natürlich auch heißen, auf Milliarden Euro von
der Tabaksteuerzu verzichten
Wird es also umgesetzt?-NEIN!!!!
DER TECHNODOCTOR
Nicht-Erreichbarkeit in der Freizeit muss in der EU ein Grundrecht werden, fordern die EU-Abgeordneten. Negative Konsequenzen dürften nicht drohen.
Lesen Sie HIER weiter
Die Projektgesellschaft Gematik skizziert die Zukunft eines vernetzten Gesundheitssystems. Bis 2025 soll es offene Schnittstellen im Internet geben.
Lesen Sie HIER weiter
Die Bundeskanzlerin möchte am Datenschutz der App zur Nachverfolgung von Coronavirus-Infektionen nicht ändern und führt Argumente vor.
Lesen Sie HIER weiter
In der aktuellen Version des VLC Player haben die Entwickler mehrere Sicherheitslücken geschlossen.
Lesen Sie HIER weiter
Die Zahl kontaktloser Zahlungen steigt aus Angst vor Covid-Infektionen. Neue Karten gibt es nicht mehr ohne Funktechnik die erlaubt, den Besitzer zu tracken.
Lesen Sie HIER weiter
Die automatische Nummernschilderfassung soll mit einer StPO-Reform bundesweit zur Strafverfolgung zulässig, eine heimliche E-Beschlagnahme möglich werden.
Lesen Sie HIER weiter
Der Verkehrsminister möchte kein "Verkehrsmittel vorschreiben. Hauptsache es ist modern und klimaneutral. Wir wollen den SUV behalten, aber modern verändern."
Lesen Sie HIER weiter
Google hat Flash aus Chrome 88 entfernt, auch endet der FTP-Support des Browers. Nutzer bekommen mehr Optionen im Dark Mode und bei der Sicherheit.
Lesen Sie HIER weiter
Die Suchmaschine DuckDuckGo verzeichnet einen neuen Rekord: 102 Millionen Suchanfragen an einem Tag. Benutzer schätzen den Umgang mit ihrer Privatsphäre.
Lesen Sie HIER weiter
Diagdsahfghgf3"hgjGgh=jh+/ma-meöèhghimme... huch! Mooomeent! Stopp! Es gibt Patches.
Lesen Sie HIER weiter
Mit dem Ende der Third-Party-Cookies kommt Browser-Fingerprinting wieder in Mode. Forscher haben eine neue Methode gefunden, Nutzer verdeckt zu identifizieren.
Lesen Sie HIER weiter
Vodafone-Kabelkunden können mit dem "Speedtest Plus" ihre Internetgeschwindigkeit messen. Außerdem gibt der Anbieter Tipps zur Optimierung des Heimnetzes.
Lesen Sie HIER weiter
Eine bestimmte Pfadangabe etwa in der Adressleiste eines Browsers erzeugt unter Win 10 einen Bluescreen. Updates fehlen noch. Windows 7 scheint nicht betroffen.
Lesen Sie HIER weiter
Die Warn-App sollte in dem Stadtstaat eigentlich nur der Gesunderhaltung dienen. Doch genau dieses Versprechen wurde nun durch die Polizeibehörden gebrochen.
Lesen Sie HIER weiter
Die Anwendung Videmic Tracing speichert Aufenthalte an vielbesuchten Orten im Nutzerprofil und erlaubt so das Nachverfolgen von Infektionen bei Zusammenkünften.
Lesen Sie HIER weiter
Das nun älteste und fernste bekannte Schwarze Loch ist viel größer, als es einige Theorien erlauben. Wie es überhaupt entstanden ist, ist noch nicht geklärt.
Lesen Sie HIER weiter
Beachten Sie auch:
Neues aus
Forschung und Technik#2021
Aua, aua! Solange bis Mann das Lösegeld zahlt.
Lesen Sie HIER weiter
Der Datenschutz ist den Teilnehmer einer Umfrage der Europäischen Zentralbank zu einem möglichen Digital-Euro das mit Abstand wichtigste Anliegen.
Lesen Sie HIER weiter
Forscher wollen den Ursprung des Sars-CoV-2-Virus in China ergründen. Die Erwartungen sind jedoch nicht besonders hoch, denn China blockt.
Lesen Sie HIER weiter
Die Menstruations-App Flo hat Facebook und Google Gesundheitsdaten verraten. Ever hat Kundenfotos für die Entwicklung einer Gesichtserkennung missbraucht.
Lesen Sie HIER weiter
Google zeigt in Australien manche Nachrichtenseiten nicht mehr in den Suchergebnissen an das sei ein Test. Hintergrund ist ein dort geplantes Gesetz.
Lesen Sie HIER weiter
In den Signalen von Pulsaren aus der ganzen Milchstraße haben Forscher womöglich Spuren eines ganz neuen Musters von Gravitationswellen gefunden.
Lesen Sie HIER weiter
Beachten Sie auch:
Neues aus
Forschung und Technik#2021
Das Ende des Flash-Players betrifft einige Management-Oberflächen von Extreme Networks. Als Workaround bleibt vorerst nur das Zurücksetzen der Systemzeit.
Lesen Sie HIER weiter
MEIN
TIPP
Vielleicht hilft aber auch hier folgendes Procedere weiter:
Den aktuellen Flashplayer komplett deinstallieren und eine
ältere Version bis 20 aufspielen.
Anschließend unbedingt jegliche Updatefunktion des Flashmoduls
ausser Kraft setzen.
Bei aktuellen Browsern funktioniert dieser Trick ganz
ausgezeichnet.
Siehe dazu : https://www.technodoctor.de/tip.htm#flashhack
DER TECHNODOCTOR
Microsoft schließt mehrere unter anderem kritische Sicherheitslücken in Azure, Office, Windows & Co.
Lesen Sie HIER weiter
Eine Atemschutzmaske für Gamer, die das Haus verlassen müssen: Razers Project Hazel ist eine N95-Maske mit LED-Beleuchtung.
Lesen Sie HIER weiter
In der COVID-19-Pandemie wurden neue technische Verfahren im vergangenen Jahr so wichtig wie noch nie doch nicht alles hat dabei geklappt.
Lesen Sie HIER weiter
Die Android-Version der ARD Mediathek hegt Ambitionen, alle auf dem Handy angeklickten URLs zu öffnen. Den Größenwahn kann man der App aber einfach austreiben.
Lesen Sie HIER weiter
Ein Biotech-Konzern lotet gemeinsam mit Apple aus, ob Watch und iPhone kognitive Beeinträchtigungen frühzeitig erfassen können zur Demenz-Prävention.
Lesen Sie HIER weiter
Eine superintelligente Maschine könnte prinzipiell nicht dazu gebracht werden, sich nur für das Wohl der Menschheit einzusetzen. Das haben Forscher ermittelt.
Lesen Sie HIER weiter
Opfer des Verschlüsselungstrojaners Darkside können aufatmen und ohne Lösegeld zu zahlen wieder auf ihre Dateien zugreifen.
Lesen Sie HIER weiter
Wie viele Menschen müssen gegen Corona geimpft sein oder nach einer Infektion eine Abwehr entwickelt haben, damit die Corona-Ausbreitung stoppt?
Lesen Sie HIER weiter
Das Überwachen der 15-km-Regel mittels Handy-Bewegungsprofil von Gemeindetagspräsident Uwe Bandl wird als "Schnapsidee" und "Tabubruch" angesehen.
Lesen Sie HIER weiter
China fürchtet die Suche nach dem Ursprung des Virus, aus Angst vor Beschuldigungen. Durch die Politisierung steht die WHO-Mission unter keinem guten Stern.
Lesen Sie HIER weiter
Eine neue Studie legt nahe, dass Abwehrzellen gegen SARS-CoV-2 nach Impfung oder überstandener Infektion über einen längeren Zeitraum im Körper aktiv bleiben.
Lesen Sie HIER weiter
Die drei Kandidaten für die CDU-Spitze sagten in C-Netz-Talks, wie sie die Digitalisierung wuppen wollen. Friedrich Merz ist gegen "rechtsfreie Räume" im Netz.
Lesen Sie HIER weiter
Die Opposition fordert sie und der Regierung reicht sie: Transparenz. Gibt es eigentlich eine Partei, die für Transparenz steht?
Lesen Sie HIER weiter
Die EU-Kommission hat die Aktion "Reclaim Your Face" als Europäische Bürgerinitiative für ein Verbot automatisierter Gesichtserkennung anerkannt.
Lesen Sie HIER weiter
Smartphones, Autos, Waschmaschinen - gefühlt gehen solche Produkte immer schneller kaputt. Die Verbraucherschutzministerin möchte einschreiten.
Lesen Sie HIER weiter
Das Statistische Bundesamt hat 1570 Unfälle mit Personenschaden erfasst, darunter sieben mit tödlichem Ausgang.
Lesen Sie HIER weiter
Angriffe auf Zyxel-Netzwerkgeräte mit verwundbarer Firmware könnten kurz bevor stehen.
Lesen Sie HIER weiter
Facebook teilt und bekommt Informationen von WhatsApp-Nutzern. Die Datenschutzerklärung ist angepasst worden. Ohne Zustimmung gibt es keinen Zugriff mehr.
Lesen Sie HIER weiter
Angreifer könnten TextMaker-Nutzer attackieren. Die Gefahrenstufe gilt als hoch.
Lesen Sie HIER weiter
Nutzer von Telegram können sehen, wie weit Chatpartner entfernt sind. Mittels Triangulation lässt sich der Standort allerdings deutlich genauer bestimmen.
Lesen Sie HIER weiter
Bedrohungen für Künstliche Intelligenz fasst ENISA zusammen. Die EU-Behörde warnt vor Herausforderungen in Bereichen wie Gesundheit, Kfz und Finanzen.
Lesen Sie HIER weiter
Vor 90 Jahren konstruierte Emanuel Goldberg die erste Suchmaschine. Die optische Suchmaschine sollte schnell Informationen auf einem Mikrofilm finden.
Lesen Sie HIER weiter
Toyota-Entwickler haben Schutzrecht für eine Methode beantragt, mit der ein autonomes Auto Bedarf für eine Autowäsche erkennen soll.
Lesen Sie HIER weiter
Gaming am TV macht Spaß, auch wenn der große Schirm zuweilen arg mächtig wirkt. Bei LGs OLED-TV drehen sich die Displaykanten auf Knopfdruck Richtung Zuschauer
Lesen Sie HIER weiter
Das Team Armin Laschet und Jens Spahn will im Kampf um die CDU-Spitze mit der Digitalisierung durchstarten, beim Datenschutz aber eher zurückstecken.
Lesen Sie HIER weiter
Dringend benötigte Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt. Aber eine schnelle und problemlose Rückkehr zur Normalität werden sie nicht bringen.
Lesen Sie HIER weiter
Zyxel Networks hat in Firewalls und Access-Point-Controller Hintertüren eingebaut und das Passwort verraten. Für die Firewalls gibt es ein Update
Lesen Sie HIER weiter
FROHES NEUES JAHR! (01. 01.2021)
Ich
wünsche allen Besuchern meiner Seiten ein
gesundes, erfolgreiches und FROHES NEUES JAHR 2021!
Möge die (Cyber-) Zukunft weniger trübe ausfallen,
als sie zurzeit erscheint. Bleiben Sie gesund!
DER TECHNODOCTOR